Onkologische Trainingstherapie (OTT)
Unterstützung für Krebspatienten - Bewegung und Sport
Wir freuen uns über Ihr Interesse speziell für Krebspatienten.
Wie auch bei anderen Krankheiten profitieren auch Krebspatienten in fast jeder Krankheitssituation davon, sich sportlich zu betätigen und somit weiterhin körperlich aktiv zu sein.
Durch die körperliche Betätigung stellt sich ein positives Lebensgefühl ein da die Leistungsfähigkeit des Patienten aufrecht gehalten oder sogar gestärkt wird. Durch diese Leistungsfähigkeit verringert sich deutlich das Risiko für viele Krankheitserreger- und Behandlungsfolgen.
Ob Bewegung oder Sport während oder nach der Krebstherapie geeignet ist, sollte immer mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.
Wichtig ist, dass Sie sich wohl fühlen und Lust haben sich aktiv zu Bewegen um Spaß zu haben.
Bewegung und Sport spielen eine wichtige Rolle
Durch unseres über die Jahre geschaffenes Wissen sowie unsere Erfahrungen im Bereich der Physiotherapie in Verbindung mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung bildet dieses Wissen nun eine Einheit in der onkologischen Trainingstherapie (OTT).
Mögliche Krankheit- und Behandlungsfolgen können durch gezielte Übungen aus dem Bereich der OTT vermindert oder gänzlich vermieden werden. So lassen sich krankheitsbedingte Beweglichkeitseinschränkungen verhindern.
OTT Beschreibt ein gerätegestütztes Kraft- und Ausdauertraining auf einer Trainingsfläche in Verbindung mit unserem modernen Gerätepark.
ZielgruppeDas Trainingsangebot richtet sich im Besonderen an Patienten die derzeit und/oder in der Zukunft im Rahmen einer onkologischen Erkrankung in medizinischer Behandlung sind. Auch nach Ende der medizinischen Behandlung können die Patienten im Rahmen der Nachsorge noch für mindestens 12 Woche im Rahmen der OTT trainieren. Im Anschluss werden im gemeinsamen Dialog Möglichkeiten gesucht, zukünftig weiter sportlich aktiv zu bleiben und zielgerecht zu trainieren. | Personalisierte TherapieDurch ein Erstgespräch, welches der Anamnese dient, werden Ziele des Training im Rahmen der OTT festgelegt sowie erste Übungen besprochen und durchgeführt. In dem Erstgespräch werden neben der onkologischen Diagnose sowie die Erstellung eines Trainingsplans inkl. Zielsetzung auch die möglichen Nebenwirkungen der Therapie sowie weitere bewegungstherapeutisch relevante Erkrankungen besprochen. Selbstverständlich fließen all diese Informationen in den personalisierten Trainingsplan ein. |
TrainingskonzeptDas Training wird auf unserer Trainingsfläche durchgeführt welche mit modernsten, Computergesteuerten Trainingsgeräten ausgestattet ist für das Kraft- und Ausdauertraining. | Bitte beachten Sie Bitte klären Sie mit Ihrem behandelnden Arzt (z. B. Onkologe) im Voraus ab, ob evtl. Kontraindikationen für die Teilnahme an unserem bewegungstherapeutischen Programm besteht. Für die Teilnahme an der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie benötigt jeder Patient eine medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Sie bitte von Ihrem behandelnden Arzt ausstellen lassen. |